Über Kölner-Wein-Depot Fam. Wittling GmbH
Unternehmensgründung:Das Kölner Familienunternehmen ist seit 1928 im Agnesviertel ansässig. Die Weinhandlung wird mittlerweile in dritter Generation von Markus Wittling, Diplom-Ingenieur für Weinbau und Önologie, geführt.
Mitarbeiterzahl:Drei Wittlings und vier weitere Mitarbeiter/-innen kümmern sich um die Weinliebhaber.
Einzugsgebiet Kunden/-innen oder Gäste:Der überwiegende Teil der Kunden/-innen ist in Köln und Umgebung ansässig. Viele Kunden/-innen, die aus Köln weggezogen sind, möchten ihre Lieblingsweine aber ebenfalls nicht missen und kommen so ein bis zwei Mal im Jahr, um ihren Weinkeller wieder aufzufüllen.
Leistungen, Produkte und/oder Spezialisierung:Das Gebäude, in dem sich das Wein-Depot befindet, wurde von Familie Wittling gebaut und 2002 eröffnet. Mit zirka 1.700 verschiedenen Sorten Wein und Sekt bietet die Weinhandlung wirklich für jeden Geschmack genau das Richtige. Die edlen Tropfen kommen hauptsächlich aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Österreich, der Schweiz und aus Übersee. Auch die preisliche Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Von Donnerstag bis Samstag finden immer Weinverkostungen statt, bei denen auch die Winzer anwesend sind und gern Auskunft geben und beraten. Viele Kunden/-innen aus der Gastronomie und dem Handel beziehen hier deshalb seit vielen Jahren ihre Weine.
Erfolgsfaktoren:Die Familie Wittling lebt und liebt den Wein. Das spürt man, sobald man sich mit den Profis unterhält. Durch das große Sortiment und die stets kompetente Beratung hat sich das Kölner-Wein-Depot einen exzellenten Ruf weit über Köln hinaus erarbeitet. Ein Besuch in dieser Weinhandlung lohnt sich immer.
Erwähnenswertes:Vor dem Geschäft befinden sich zahlreiche Parkplätze.
Im ersten Stock des Wein-Depots befindet sich ein sehr interessantes Weinmuseum, das Familie Wittling selbst eingerichtet hat. Hier wird unter anderem der historische Bezug zu Köln als Weinanbaugebiet vermittelt.
Auf dem schrägen Pultdach des Gebäudes haben die Inhaber insgesamt 720 Rebstöcke von 40 verschiedenen Rebsorten angepflanzt. Die Museumsbesucher können sich hier über Eigenheiten der unterschiedlichen Sorten informieren.
Zahlungsarten:- Barzahlung
- EC-Karte